VR Bank zwischen den Meeren unterstützt den Aufbau eines
flächendeckenden Umweltdetektionsnetzes
Bad Segeberg. Bienen sind nicht nur fleißige Bestäuber, sondern auch wichtige Indikatoren für die Gesundheit unserer Umwelt. Ihre sensiblen Bienenstöcke spiegeln Veränderungen im Ökosystem wider und liefern wertvolle Hinweise auf den Zustand unserer Natur. Als engagierte Partnerin für nachhaltige Entwicklung möchte die VR Bank zwischen den Meeren einen Beitrag leisten, um den Schutz unserer Umwelt aktiv zu fördern.
In diesem Sinne freut sich die VR Bank zwischen den Meeren, der Imkerschule Bad Segeberg eine Spende in Höhe von 60.000 Euro zu übergeben, um ein flächendeckendes Umweltdetektionsnetz aufzubauen. Mit dieser Summe werden digitale Bienenstockwaagen angeschafft, die in Schleswig-Holstein verteilt werden. Durch die flächige Verteilung der Waagen entsteht ein neuartiges Monitoring-System, das Umwelteinflüsse, Trachtverläufe und klimatische Veränderungen in Echtzeit sichtbar macht. Die Daten dienen nicht nur der imkerlichen Praxis und Bildung, sondern liefern wertvolle Informationen für Wirtschaft, Umwelt- und Landwirtschaftspolitik – ein innovatives Projekt mit Modellcharakter.
„Wir freuen uns einen Beitrag für ein Netzwerk für die Zukunft zu leisten – regional verankert, ökologisch bedeutsam und wissenschaftlich wegweisend“, so Lars Nissen, Co-Vorstandssprecher der VR Bank zwischen den Meeren. Mit dieser Spende zahlt die VR Bank auf ihr Selbstverständnis ein: Verantwortung zu übernehmen und eine lebenswerte Zukunft mitzugestalten. Das Bienenprojekt fördert nicht nur den Erhalt der Artenvielfalt, sondern stärkt auch Umweltbildung und nachhaltiges Denken – Werte, die die VR Bank zwischen den Meeren mit ihren Mitgliedern teilt. „Mitglied sein heißtmehr als Kunde sein. Es heißt: Teil einer Bewegung für eine bessere Zukunft“, ergänzt Dirk Dejewski, Co-Vorstandssprecher der VR Bank zwischen den Meeren.
Die Imkerinnen und Imker in Schleswig-Holstein können sich ab sofort bei der Imkerschule bewerben, um Teil dieses landesweiten Netzwerkes zu werden und eine Stockwaage an einem strategisch relevanten Standort zu betreiben. Alle weiteren Informationen sind unter www.imkerschule-sh.de einzusehen.
|